Rettungshundestaffel (RHS)

Ansprechpartnerin Hundestaffel

Frau
Lena Wignanek
Staffelleiterin

Tel.: 01732315311
E-Mail: rhs@drk-goehl.de

Unsere Rettungshundestaffel ist einsatzbereit!

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass unsere Rettungshundestaffel derzeit wieder einsatzbereit ist! Dank unserer drei geprüften Rettungshunde sind wir für Einsätze bestens vorbereitet. Doch Stillstand gibt es bei uns nicht! Wir trainieren, üben und bilden weiterhin mit vollem Einsatz, um bald noch mehr leistungsstarke Teams in unseren Reihen begrüßen zu können.

Hast du Interesse, aktiv mitzumachen?

Wir sind stets auf der Suche nach engagierten Menschen, die unsere Leidenschaft für die Rettungshundearbeit teilen. Ob als Hundeführer:in oder als Helfer:in – jede helfende Hand ist willkommen! 

Auf dieser Seite findest du viele Informationen über unsere Arbeit, unser Training und wie du Teil unseres Teams werden kannst. Wir freuen uns auf dich.

Aufgaben der Rettungshunde-Staffel

Die Rettungshundestaffel hat die Aufgabe, vermisste Menschen zu suchen und im Notfall
Erste Hilfe zu leisten. Dafür stehen speziell ausgebildete Teams aus Rettungshundeführern
und ihren Hunden sowie Einsatzleiter und Suchgruppenhelfer bereit.

Einsatzmöglichkeiten: Flächensuche

Rettungshunde kommen vor allem bei der Suche in unwegsamem Gelände zum Einsatz, wenn Personen vermisst werden.

Typische Szenarien sind:

  • Ältere, orientierungslose oder kranke Menschen
  • Wanderer oder Pilzsammler, die sich verirrt haben
  • Vermisste Kinder
  • Personen nach Verkehrsunfällen oder Unglücken
  • Suizidgefährdete Personen
  • Verwirrte oder desorientierte Menschen
  • Verunglückte Sportler wie Jogger, Reiter oder Kite-Surfer


Die Hunde durchkämmen große Flächen systematisch und können durch ihren Spürsinn und ihre Ausdauer viele Helfer ersetzen, besonders bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter. Ein Rettungshundeteam kann so effektiv bis zu 30 Menschen ersetzen.

Anzeigearten der Rettungshunde

Rettungshunde signalisieren einen Fund auf unterschiedliche Weise:

  1. Verbellen: Der Hund bleibt bei der gefundenen Person und bellt, bis der
    Hundeführer eintrifft
  2. Freiverweisen: Der Hund kehrt zum Hundeführer zurück und zeigt den Fund
    durch eine Aktion (z. B. Bellen, Anspringen) an. Anschließend führt er den Hundeführer zur
    Person.
  3. Bringseln: Der Hund nimmt ein Bringsel (ein an seinem Halsband befestigtes
    Objekt) auf, kehrt zum Hundeführer zurück und führt ihn an der Leine zur gefundenen
    Person.

Mantrailer – Die Spezialisten auf der Spur

Was ist Mantrailing? 

Mantrailing ist die Suche nach vermissten Personen anhand ihres individuellen Geruchs. Hierbei folgt der Hund der Geruchsspur einer bestimmten Person, die er aus einer Referenzquelle, wie zum Beispiel einem Kleidungsstück, erhält. Der Geruch ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck, was es dem Hund ermöglicht, die Spur der betroffenen Person selbst in belebten Gebieten, über große Entfernungen und nach langer Zeit zuverlässig zu verfolgen. 

Wie arbeiten Mantrailer? 

Unsere Mantrailer-Teams bestehen aus einem erfahrenen Hundeführer und einem speziell ausgebildeten Hund. Gemeinsam bilden sie ein eingespieltes Team: 

  • Der Hund arbeitet mit seiner hochsensiblen Nase, um die Spur der Zielperson aufzunehmen und zu verfolgen. Dabei unterscheidet er zuverlässig den Geruch der gesuchten Person von allen anderen Gerüchen in der Umgebung.
  • Der Hundeführer liest die Körpersprache seines Hundes, unterstützt ihn gezielt und sorgt für eine effiziente Suchstrategie. 

Ob in Wäldern, Städten oder unwegsamem Gelände – Mantrailer sind vielseitig einsetzbar und für jede Umgebung ausgebildet. Die besondere Fähigkeit, Geruchspartikel auch noch nach mehreren Tagen zu erkennen, macht sie zu unverzichtbaren Helfern bei der Personensuche.

Mitglied werden in der Rettungshundestaffel

Interessierte können sich mit oder ohne Hund engagieren.

Voraussetzungen:

  • Interesse an ehrenamtlicher Arbeit
  • Spaß an der Arbeit mit Hunden
  • Bereitschaft zur Ausbildung (für Hundeführer und Helfer)
  • Eigenes Auto (die Übungsorte sind nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln
    erreichbar)

Die Rettungshundearbeit ist eine sinnvolle und bereichernde Tätigkeit, die Mensch und Hund gleichermaßen Freude bereitet.


Wir freuen uns auf neue Mitglieder – mit oder ohne Hund!

Rufen Sie uns an,
füllen Sie das Kontaktformular aus oder
schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Mehr zur Ausbildung der Hundeteams

Mehr zur Ausbildung der Hundeteams

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende